Johannes-Schützen Estern stellen Weichen für Schützenfest im Juni

 

Thronadjutant betreut Majestäten

 

Mit einigen Neuerungen geht die St. Johannes-Schützengilde Estern ins neue Vereinsjahr. So haben die Mitglieder zur Unterstützung und Betreuung des Königspaares und der Thronmitglieder die Stelle eines Thronadjutanten geschaffen. Diese Aufgabe übernimmt ab sofort Thomas Kemper und steht dem Thron als Ansprechpartner während der Regentschaft zur Seite. Außerdem erfuhren die Mitglieder in der Generalversammlung, dass die Fahne der Gilde aufgrund von Verschleißerscheinungen zurzeit repariert wird.

„Zum Schützenfest kann sie wieder eingesetzt werden“, informierte der Vorstand.

Gefeiert wird am 20. und 21. Juni. Natürlich richteten die Teilnehmer der Versammlung bei Damm – 59 Mitglieder waren erschienen – den Blick auf das Fest des Jahres. Folgende Vertragspartner sollen für das Gelingen sorgen: Festwirt Hüwe, Musikzug Gescher, die Partyband „musicae“ (Donnerstag) und die Band „Motion“ (Freitag).

Für die Frauen wird wieder ein Frühstück vor dem Vogelschießen angeboten.

Für das Schmücken ist 2019 der Feldhook zuständig. Wer das Zielen üben möchte, hat dazu am 1. Juni Gelegenheit: Dann findet das Knubbenschießen auf dem Sportplatz an der Schule Estern statt.

Zügig wickelten die Johannes-Schützen die üblichen Regularien ab. Erstmalig in seiner Funktion als Kassierer verlas Georg Schroer den Kassenbericht. Der Vorsitzende Alfred Sicking erinnerte im Tätigkeitsbericht an das Schützenfest mit dem Königspaar Clemens Pennekamp und Jutta Weiß und weitere Höhepunkte wie Knubbenschießen, Offiziersfest mit Pättkesfahrt und Brauereibesichtigung.

Satzungsgemäß schieden von den Vorstandsmitgliedern der Kassierer Georg Schroer und Stefan Robert aus. Beide stellten sich für eine erneute Kandidatur zur Verfügung und wurden einstimmig per Handzeichen wiedergewählt.

Oberst Philipp Bock teilte der Versammlung mit, dass Oberleutnant Arnold Nieland und Hauptfeldwebel Christoph Sicking auf persönlichen Wunsch aus dem Offizierskorps ausscheiden. Er sprach ihnen seinen Dank für die geleistete Tätigkeit zum Wohle des Vereins aus. Als Nachfolger für Nieland wurde Tobias Ening gewählt, die Aufgaben von Sicking übernimmt Sebastian Ening. Neue Fahnenoffiziere wurden Andre Sicking und Matthias Pennekamp, als neuer Aushilfsoffizier fungiert Sebastian Bühren. Außerdem wurde Markus Weiß (für Matthias Ening) neben Georg Sicking zum neuen Kassenprüfer gewählt.

 

Die Frauen der Offiziere und Vorstandsmitglieder sind erstmals auch zur Weinprobe eingeladen. Diese findet am 12. April auf dem Hof Bäing-Nieland statt. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass der Film vom Schützenfest auf DVD für zehn Euro bei den Vorstandsmitgliedern bestellt werden kann.


Große Augen bei Kevin Tenbrink

 

Herrliches Wetter in Estern
Heute sollte der zukünftige Schützenvogel auf die Probe gestellt werden... wieviel Schüsse verträgt er wohl?????
150? Oder doch mehr????
Jedes Jahr ist gerade das Klumpenschießen für die jüngere Generation oder auch für die Frauen ein toller Termin, hier einfach nur aus Spaß mitzuschießen...
So auch in diesem Jahr, es bildete sich eine lange Schlange, um wenigstens einen Pflichtschuss abzugeben...
Doch was dann geschah, damit hat wirklich niemand gerechnet!!!!
Der 35. Schuss und große Augen bei Kevin Tenbrink

Ja, so kann es auch gehen
Neuer Klumpenkönig 2017 ist in einer Bestzeit von ein paar Minuten: Kevin Tenbrink
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Yeahhh, das kann ja interessant werden, wenn es um den Königsschuss am 17. Juni geht!!!

 


Heute durfte auch der Nachwuchs auf den Kinder-Vogel schießen

 


Bei herrlichstem Wetter traten heute die Kinder der St. Johannes Schützengilde an, um beim Kinderschützenfest den Vogel von der Stange zu holen!
Alle Kinder lieferten sich einen spannenden Wettkampf.
Schon bald fielen die ersten Flügel und jeder Schuss hätte der letzte sein können.
Angespannt verfolgen alle Kinder die Schüsse ihrer Mitbewerber.
Dann traf Kilian den Vogel genau richtig und der neue Kinderschützenkönig stand fest!!!
Zur Königin kam schnell Frida Schulze Iking an seine Seite

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
An Kilian Olbing und Frida Schulze Iking


Das große Jubiläum rückt näher

Das 400-jährige Jubiläum, das die St.-Johannes-Schützengilde Estern in diesem Jahr begeht, wirft seine Schatten voraus. So stellte der Vorsitzende der Gilde, Alfred Sicking, den geplanten Ablauf des Jubiläums vom 15. bis zum 17. Juni jetzt detailliert auf der bestens besuchten Generalversammlung in der Gaststätte Damm vor.

 

Zunächst findet das Knubbenschießen am 27. Mai auf dem Sportplatz an der Schule in Estern statt.

 

Das Jubiläumsfest selbst beginnt am Donnerstag (Fronleichnam) mit einem Sternmarsch der geladenen Gastvereine und Musikkapellen mit anschließendem Festakt. Abends findet dann der Festball des amtierenden Königsthrons statt. Am Freitag wird man vormittags im Festzelt einen Festgottesdienst feiern. Nachmittags schließt sich das Kaiserschießen mit abendlichem Kaiserball an. Am Samstag wird beim Vogelschießen der Jubiläumskönig ermittelt. Mit dem Krönungsball am Abend klingen die Feierlichkeiten aus.

 

In die Anschaffung neuer Holzgewehre investiert die Schützengilde zum Jubiläum ebenfalls. So soll jeder Schütze ein neues Holzgewehr mit Jubiläumsplakette von der Gilde erhalten, hieß es auf der Generalversammlung. Ein Mustergewehr konnte Vorstandsmitglied Alfons Potthoff, der die Anschaffung in die Hand nehmen wird, den Versammelten bereits vorstellen.

 

Der Verkauf des Jubiläumsbuches „Chronik von Estern“ sei erfolgreich gestartet, meldete der Vorsitzende Sicking. Er sprach seinen Dank allen aus, die an dem Werk mitgearbeitet hatten. Weitere Exemplare seien über die Vorstandsmitglieder und bei den örtlichen Geldinstituten erhältlich.

 

Den Kassenbericht legte Kassierer Eberhard Weiß vor und meldete einen positiven Kassenstand. Kassenprüfer Daniel Potthoff schlug die Entlastung des Vorstands vor, der einstimmig stattgegeben wurde. Zum neuen Kassenprüfer neben Jörg Pawig wurde Matthias Ening gewählt. Ebenfalls einstimmig erfolgten durch Handzeichen die Vorstandswahlen. Daniel Potthoff und Dirk Strotmann wurden damit in die Vorstandsriege der St.-Johannes-Schützen aufgenommen. In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Alfred Sicking an das Schützenfest 2016 mit dem Königspaar Brigitte Gaewers und Ludger Beeke. Ein Film von dem Fest 2016 könne auf DVD bei den Vorstandsmitgliedern bestellt werden, hieß es.

 

Auch das letztjährige Knubbenschießen und das Offiziersfest mit Pättkesfahrt ließ der Vorsitzende Revue passieren, bevor man sich der Ausrichtung des Jubiläumsfestes zuwandte.

 

Als Vertragspartner, die das Gelingen des Schützenfestes mit garantieren sollen, hat die St.-Johannes-Schützengilde Festwirt Hüwe, den Musikzug Gescher sowie die Gruppe „Motion“, die donnerstags und freitags spielt, und die „Travados“ für den Samstag gewinnen können.

 

Zur Unterstützung der Aktion „Nachbarn helfen Nachbarn“ führte man auf der Generalversammlung eine Spendensammlung durch.

 


Offiziersfest 2016

"Ja, mir san mit’m Radl da..."



Sichtlich Spaß hatten unsere Offiziere und der aktuelle Königsthron beim diesjährigen Offiziersfest.

Stephan und Barbara Kloster hatten sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Mit Pfeil und Bogen mussten u.a. König Ludger und Königin Brigitte ihre Treffsicherheit beweisen.

Anschließend ging es mit dem Rad zurück nach Estern...

Es war ein toller Tag, Dankeschön!!!!!!!!!!

 

Fotos


König Ludger und Königin Brigitte

Gescher. „Papa soll mal König werden“, wünschte sich der 10-jährige Henning Gaewers beim Vogelschießen in Estern. So kam es nicht, aber am Ende standen seine Eltern als Königin und Ehrenherr im Rampenlicht und waren ganz nah dran am neuen Regenten der St.-Johannes-Schützengilde Estern. Ludger Beeke, der im Vorjahr noch „Sonnenkönig“ Daniel Potthoff den Vortritt lassen musste, erlegte den Vogel am Freitag fast im Alleingang. „Das war mal fällig“, strahlte der 48-jährige Hauptmann der Gilde nach dem Königsschuss. Freuen durfte sich auch Henning, denn seine Mutter, Brigitte Gaewers, ließ sich als neue Königin feiern. Als Ehrenpaare gehen Franz-Josef Gaewers und Marion Beeke sowie Dirk und Stefanie Strotmann in die Annalen der Johannes-Schützengilde ein, die 2017 das 400-jährige Bestehen feiert.

Von Jürgen Schroer Gescherer Zeitung

Knubbenschießen 2016

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei traumhaftem Wetter wurde am vergangenen Samstag das 2te Esteraner Knubbenschießen durchgeführt.

 

Bei toller Beteiligung durften auch die Frauen Ihre Schießkunst auf dem Knubben zeigen. Nach hart umkämpften Wettkampf setzte sich Karin Hentschel schließlich durch und wurde zu unserer 1. Knubbenkönigin gekürt.

 

Erstmals fand unter der Leitung von Nicole Schulze Iking ein Kinderschützenfest statt. Auch hier zeigten sich die Mädels treffsicher, Annika Elfering wurde Kinderkönigin und wählte sich Hanna Strotmann an ihre Seite.

 

Nach Abnahme des Bataillons durch die neuen „Majestätinnen“ wurde noch lange bis in die Nacht gefeiert!


Generalversammlung 2016

Die Vereinsspitze in Estern (stehend von links): Georg Schroer (Vorstand), Stefan Robert (Vorstand), Alexander Haveresch (Vorstand), Oberst Philipp Bock, König Daniel Potthoff, Stefan Kloster (Vorstand), Major Heinrich Sicking und Alfons Potthoff (Vorstand); sitzend (von links): Ehrenpräsident Johannes Ening, Franz-Josef Gaewers (Schriftführer), Präsident Alfred Sicking, Johannes Kemper (2.Vorsitzender) und Eberhard Weiß (Kassierer). Foto: Kortbus

 

 

Schützengilde Estern feiert 2017 das 400-jährige Bestehen / Alfred Sicking als Vorsitzender wiedergewählt Kurs auf das große Jubiläum

 

 

Gescher. Die St.-Johannes-Schützengilde Estern steuert auf ein großes Jubiläum zu. Sie feiert 2017 ihr 400-jähriges Bestehen und möchte diesen Anlass gebührend feiern. In der Generalversammlung stellte Alfred Sicking, der als Vorsitzender wiedergewählt wurde, den voraussichtlichen Festablauf vor und erntete allseits Zustimmung. Der 2. Vorsitzende Johannes Kemper berichtete über das geplante Jubiläumsbuch. „Die Arbeiten sind weit fortgeschritten. Die Veröffentlichung ist für Ende dieses Jahres geplant“, informierte er die Gilde.

Von Allgemeine Zeitung

56 Teilnehmer verzeichnete die Generalversammlung im Vereinslokal Damm. Nach den Regularien mit Protokollverlesung (Franz-Josef Gaewers) und Kassenbericht (Eberhard Weiß) erinnerte Sicking im Tätigkeitsbericht an das vergangene Schützenfest mit dem Königspaar Daniel Potthoff und Petra Dahlhaus. Weitere Höhepunkte seien das Knubenschießen und das Offiziersfest mit Pättkesfahrt gewesen. Natürlich wird auch 2016 wieder gefeiert: Das Schützenfest findet traditionell an Fronleichnam (26. 5.) und Freitag (27. 5.) statt. Als Vertragspartner sollen Festwirt Hüwe, der Musikzug Gescher und die Gruppen „Motion“ und „Gigolos“ für ein Gelingen sorgen. Für das Schmücken ist der Hegge-Hook unter der Leitung von Sebastian Ening und Thomas Kemper verantwortlich. Aufgrund der sehr guten Beteiligung im Vorjahr werde es 2016 erneut ein Knubbenschießen geben, kündigte der Vorstand an. Es soll am 7. Mai auf dem Sportplatz an der Schule in Estern stattfinden.

Von den Vorstandsmitgliedern schieden satzungsgemäß der Vorsitzende Alfred Sicking sowie Alexander Haveresch und Stefan Kloster aus. In allen Fällen erfolgte die Wiederwahl einstimmig per Handzeichen. Oberst Philipp Bock teilte der Versammlung mit, dass Fahnenoffizier Klaus Kramer auf persönlichen Wunsch aus dem Offizierskorps ausscheidet. Der Oberst sprach ihm seinen Dank für die geleistete Tätigkeit zum Wohle des Vereins aus. Für den freigewordenen Posten wurde Thomas Kemper vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Ebenso wurde Matthias Pennekamp als Ersatzoffizier neu in das Offizierskorps gewählt.

Wie der Vorstand unter „Verschiedenes“ mitteilte, kann ein Film vom letztjährigen Schützenfest auf DVD bei den Vorstandsmitgliedern bestellt werden. Großzügig spendeten die Johannes-Schützen für die Aktion „Nachbarn helfen Nachbarn“, bevor der gemütliche Teil des Abends begann.

Von Allgemeine Zeitung


400-jähriges Jubiläum 2017

 

Die St.-Johannes-Schützengilde Estern feiert im nächsten Jahr ihr 400-jähriges Jubiläum.

 

Aus diesem Anlass wurde in einer Arbeitsgruppe damit begonnen ein Jubiläumsbuch zu erstellen, in dessen Mittelpunkt die Geschichte der Schützengilde und der Bauernschaft Estern steht.

In regelmäßigen Treffen auf dem Hof des Vorsitzenden Alfred Sicking ist man damit beschäftigt, Bilder und Unterlagen zusammen zu tragen und Texte zu verfassen.

Weitere Themen des Buches sind u. a. die Geschichte der Höfe und Familien, Brauchtum und Sitten, Schule und Burgen, FC Estern sowie die landwirtschaftliche Entwicklung in Estern.

 

Die Arbeitsgruppe würde sich freuen, wenn noch Bilder oder Unterlagen zu den Themen zur Verfügung gestellt werden könnten.

 

Hierzu sollte man sich dann kurzfristig bei den Vorstandsmitgliedern der Gilde melden.

Die Fertigstellung des Buches ist zum Ende diesen Jahres geplant.


Sonnenkönig Daniel

Estern feiert nicht nur seinen König: Nein, Estern hat seit Freitag 13.10 Uhr sogar einen Sonnenkönig, wie SchriftführerFranz-Josef Gaewers mit Blick zum Himmel augenzwinkernd bemerkt. Der 37-jährige Daniel Potthoff holte mit dem 375. Schuss dem letzten Rest eines renitenten Vogels von der Stange. Vorausgegangen war ein spannender und intensiver Kampf um die Königswürde, den sich der neue König mit Hauptmann Ludger Beeke lieferte. Dass ihm das Glück am Ende hold war und er sich auf den Schultern seiner Vereinskameraden vom Schützenvolk feiern lassen konnte, fand der Ehemann und junge Vater zweier Kinder „super.“ „Besser konnte ich es mir nicht wünschen“, jubelte er.

Von Helene Wentker

1. Knubbenkönig -Alexander Schwitte-

Gescher. Jubel in Estern: Alexander Schwitte hat das erstmalig ausgetragene Knubbenschießen der St.-Johannes-Schützengilde gewonnen.


Am vergangenem Wochenende trafen sich die Mitglieder, um sich für das zweitägige Schützenfest am 4. Juni (Fronleichnam) und 5. Juni einzuschießen. Hierbei konnte sich Alexander Schwitte gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen und holte mit dem 140. Schuss den Vogel von der Stange.

Beim anschließendem Antreten der Schützen unter der Leitung von Oberst Philipp Bock wurde dem neuen Knubbenkönig vom 1. Vorsitzenden Alfred Sicking unter dem Jubel der zahlreichen Besucher eine Ehrenmedaille überreicht. Im Anschluss daran ließen alle Beteiligten den Abend mit Bier und Gegrilltem ausklingen.                                                                                   Von Allgemeine Zeitung


Generalversammlung 2015


COLD WATER CHALLENGE 2014

Teilnahme der St. Johannes Schützengilde Estern an der Cold Water Challenge 2014!

Dank der Nominierung durch die Andreas Schützengilde Nordvelen, sowie der Antonius Schützengilde Tungerloh Pröbsting.

 

Wir nominieren wiederum die St. Pankratius Schützengilde Gescher- Viel Spaß Euch!

 

Danke an die kurzfristige Organisation und der tollen Teilnahme durch unsere Schützen...

 

Danke, es hat viel Spaß gemacht...

 

 


http://youtu.be/R-pWrRg9SFQ

 

Fotos, klick hier...


König 2014 André Breuers und Königin Marita Auffenberg


Uff! War das eine schwere Geburt. Erst gegen 16.30 Uhr zeigt das gerupfte Federvieh an der Vogelstange in Estern Erbarmen und lässt seine letzten Federn zu Boden sinken. Erlöster Jubel brandet auf. Die St.-Johannes-Bruderschaft feiert ihren neuen Regenten André Breuers. Zur Königin wählt er Marita Auffenberg. Den Hofstaat bilden Sonja Breuers und Jürgen Auffenberg sowie Frank und Martina Husse.

426 Schuss hatten die Schützen in Estern gebraucht, bis sie ihren König küren konnten. „Ein neuer Rekord“, kommentiert Schriftführer Franz-Josef Gaewers. Aber nicht nur die Tatsache, dass das Gewehr neuerdings weiter entfernt von der Vogelstange platziert war, führte zu Verspätungen: Eine fast zweistündige Schießpause zwischen 13 und 15 Uhr trugen ebenfalls zu Nervosität und Ratlosigkeit im Schützenrund bei. So musste auch Gaewers – wie zuvor schon andere Vereine – einräumen, man werde die Diskussion um diesen spürbaren Mangel an Königsanwärtern führen müssen.

Als in Estern nach der unfreiwilligen „Mittagspause“ endlich wieder was ging, nahm das Geschehen Fahrt auf. Plötzlich tummelten sich mit Hubert Osterholt, Daniel Potthoff, Jürgen Auffenberg und André Breuers vier Aspiranten am Gewehrstand. Doch benötigten die noch so manchen Schuss, bis endlich, ja endlich...

Am Ende ging dann alles ganz schnell: Königskür und auch die Parade wurden noch an der Vogelstange abgehalten. Der Rückmarsch zum Zelt hätte zu viel Zeit gebunden. Schließlich ging es um 19.30 Uhr schon weiter mit dem Festball, musikalisch begleitet von den „Gigolos.“

Seinen Auftakt genommen hatte das Fest des Jahres bereits am Mittwoch mit Zeltschmücken und -abnahme. Da Major Philipp Bock gleichzeitig noch als alter König amtierte, vertrat ihn Werner Ening in der Funktion des Majores.

Obwohl es abends noch feuchtfröhlich hergegangen war, traten die Schützen am Donnerstag (Fronleichnam) schon um 8.30 Uhr zur Schützenmesse an. Nachmittags versammelte man sich am Festzelt neben der Brüder Grimm-Schule, wo zu Ehren des alten Hofstaates mit Kaffeetrinken und Platzkonzert weitergefeiert wurde. Und mit dem ersten Ball dieser Festtage, stimmungsvoll begleitet von der Tanzband „Motion“ verabschiedete sich der alte Thron. Nun hat der neue das Sagen...

Gescher Zeitung 21.06.2014

Von Helene Wentker


Generalversammlung 2014



König 2013 Major Philipp Bock


Gescher. Stark „gerupft“ zeigt sich das hölzerne Federvieh an der Esterner Vogelstange während der Schießpause dem feierndem Schützenvolk. So mancher in der Menge blickt sich um – wer mag es sein, der sich gleich traut, die Reste von der Stange zu fegen? Dann schreiten zwei bekannte Gesichter zur Munitionsausgabe: Major Philipp Bock und Hermann Schulze Iking nehmen den Zweikampf auf.

Von André Nitsche

Lange sollte es dann nicht mehr dauern, zumal beide den Resten des Holzvogels Schuss um Schuss hart zusetzen. Knall – das war es fast. Einmal tief durchgeatmet und der Major der Johannes-Schützengilde zielt mit ruhiger Hand. Dann bricht es aus Volk und Siegschützen heraus: „Wir haben einen König!“ Sofort stürmen die Gratulanten herbei und präsentieren den neuen Regenten auf den Schultern der Kameraden dem jubelnden Volk. Um 13.56 Uhr setzte Philipp Bock dem spannenden Kampf um die Königswürde mit dem 213. Schuss ein Ende.


Preisschießen


 

Ein Preisschießen richtete die St.-Johannes-Schützengilde Estern jetzt an der Brüder-Grimm-Schule aus. Als treffsicherster Schütze erwies sich hier Sebastian Ening, der neben dem ersten Preis auch den begehrten Wanderpokal aus den Händen des Vorsitzenden Alfred Sicking in Empfang nehmen konnte.

Auf den Plätzen zwei und drei des traditionellen Schießwettbewerbes folgten nach einer Information der Schützengilde Andreas Kröger und Stefan Kloster.

Bei den Frauen setzte sich Martina Kulikow gegen Andrea Mönstermann und Elisa-Marie Sicking durch.

Neben den zahlreichen Preisen warteten nachmittags Kaffee und Kuchen und abends Gegrilltes auf die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder und ihren Familien. Am Ende des Preisschießens bedankte sich der Vorsitzende Sicking bei allen Aktiven. Sie hätten durch ihren Einsatz zu einem reibungslosen Ablauf der beliebten Veranstaltung beigetragen, lobte Sicking alle Beteiligten.

 

Text: Gescherer Zeitung


Generalversammlung 2013


 

Gescher (wr/pd). Das Schützenfest 2013 der St.-Johannes-Schützengilde Estern kann kommen. Erfolgreich sind die Weichen für die Veranstaltung des Jahres, die traditionsgemäß Fronleichnam (in diesem Jahr am 30. und 31. Mai) stattfindet. Als Vertragspartner, die das Gelingen des Festes garantieren sollen, konnten die Verantwortlichen Festwirt Hüwe, den Musikzug Gescher sowie die Musikgruppe „Blue Light“ gewinnen. Für das Schmücken zeichnet der Stegge-Hook unter Leitung von Franz van Üüm und Johannes Verdirk verantwortlich.

Von Allgemeine Zeitung

 

Diese Rahmendaten stellte der Vorstand jetzt auf der Generalversammlung in der Gaststätte Damm vor. Mit 57 Anwesenden verzeichnete man eine besonders gute Beteiligung. Alfred Sicking als Vorsitzender war es, der Mitglieder und Ehrenmitglieder begrüßte.

In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte er an drei Höhepunkte im Jahr 2012: Das Schützenfest, auf dem das Königspaar Roswita Elfering und Eberhard Weiß die Regentschaft übernahm, das Preisschießen und das Offiziersfest.

Zwei Vorstandsposten galt es diesmal neu zu besetzen. Sowohl Vorstandsmitglied Alfons Potthoff als auch Kassierer und amtierender König Eberhard Weiß stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Oberst Josef Lütke-Sunderhaus meldete, dass das Offizierskorps vollständig besetzt sei, so dass keine Nach- oder Neubesetzungen nötig würden.

Auch neue Kassenprüfer bestimmte die Versammlung. Karsten Hentschel wurde für Klaus Kramer neben Ludwig Strotmann gewählt.

Weit in die Zukunft blickten die Esterner, als das Thema auf das 400-jährige Jubiläum in 2017 kam. Schon jetzt hat man die Arbeiten zur Erstellung einer Festschrift aufgenommen. Themenbezogene Arbeitsgruppen werden Informationen zusammentragen, um so ein Werk in Bild und Wort über die Schützengilde Estern zu erstellen.

Einen DvD-Film über das Schützenfest 2012 können Interessenten ebenso bei den Vorstandsmitgliedern bestellen wie Schützenfahnen für die Beflaggung der Häuser.

Besonderen Dank sprachen die Versammelten zuletzt Nicole Bock aus, die die Homepage des Vereins pflegt, sowie Aloys Lütke-Sunderhaus, der seine Lautsprecheranlage bei Generalversammlungen und Schützenfesten aufbaut und zur Verfügung stellt.


Estern feiert seinen "Strahlemann"

Gescher. Ausgelassener Jubel an der Vogelstange in Estern. Doch dann: Stille. Zu früh gefreut hatten sich die Schützen und Gäste der St.-Johannes-Schützengilde, als Berthold Elfering um 12.31 Uhr scheinbar den Vogel von der Stange holte. Doch ein kleiner Rest des hölzernen Objektes der Begierde verblieb hartnäckig an der Stange. So konnten die weiteren Bewerber Eberhard Weiß und Jörg Osterholt den Vogel erneut ins Visier nehmen. Um 12.38 Uhr war es dann Weiß, der einen Volltreffer landete und nach dem 282. Schuss die Arme nach oben riss. Kurz geschaut - dann rief das Schützenvolk im Jubeltaumel: "Ja, wir haben einen König!"

Spannung pur also. Man konnte "Strahlemann" Weiß ansehen, welche Freude ihm der Erfolg bereitete, als er mit seiner Königin Roswitha Elfering gleich auf die Regentschaft anstieß. Vorgänger Heinrich Sicking bekundete, dass ein würdiger Nachfolger mit dem Kassierer der Gilde gefunden sei. "Fein, richtig fein", freute sich auch Oberst Josef Lütke-Sunderhaus mit seinem Offizierkorps und Vorstand über das gelungene Vogelschießen. Komplettiert wird die neue Throngemeinschaft mit den Ehrendamen Jutta Weiß und Annette Pennekamp sowie den Ehrenherren Clemens Pennekamp und Berthold Elfering.



Glück hatten die Esteraner mit dem Wetter - trotz der schweren Regenfälle in der Nacht wurde am Morgen entschieden, im Wald zu schießen. Metallbauer Weiß machte sich hier das nachträgliche Geschenk zum 51. Geburtstag und wusste, dass es "ein enges Ding" gewesen ist. "Wir haben uns alle richtig Mühe gegeben, deshalb ging es flott", zwinkerte er dem Ehrenvorsitzenden Johannes Ening zu, der sich schnell in die Riege der Gratulanten eingeordnet hatte.

Bereits am Mittwoch beim Schmücken läuteten die Johannes-Schützen ihr Fest ein, bevor es am Donnerstag nach dem Hochamt in der Pankratiuskirche mit dem Antreten am Nachmittag und der Parade für alle Schützen ernst wurde. Beim Festball am Abend bebte in bester Esteraner Manier das Festzelt. Am Freitag hieß es dann zeitig anzutreten, um mit zahlreichen Schützen und in Musikzugbegleitung durch die Gemeinde zur Vogelstange zu ziehen. Schon früh zeigte sich, dass es an Bewerbern nicht mangelte. Das weitere Fest verlief, wie in Estern üblich, "familiär und fulminant". So konnte auch die neue Throngemeinschaft um König Eberhard Weiß am Abend zu Musik von "Blue Light" ausgelassen bis tief in Nacht feiern.
Quelle Gescherer Zeitung

Eine Festschrift zum Geburtstag

Der Vorstand der St.-Johannes-Schützengilde Estern hat die Planungen für das 400-jährige Bestehen im Jahr 2017 eingeläutet. Foto: Kortbus
Der Vorstand der St.-Johannes-Schützengilde Estern hat die Planungen für das 400-jährige Bestehen im Jahr 2017 eingeläutet. Foto: Kortbus


Gescher (wr/pd). Ein Jubiläum wirft seine Schatten voraus. Auf ihr 400-jähriges Bestehen im Jahr 2017 freut sich die St.-Johannes-Schützengilde Estern e. V. Auf der jüngsten Generalversammlung fiel der Startschuss für erste Planungen anlässlich dieses Ereignisses. Dabei steht eins schon jetzt fest: Die Gilde will eine Festschrift zusammenstellen. Um die Kosten für das Jubiläum decken zu können, hat die Generalversammlung eine Beitragserhöhung von zehn auf 15 Euro pro Mitglied beschlossen. Diese Anhebung soll ab diesem Jahr und bis 2017 gelten.

Erstmals leitete der neue Vorsitzende Alfred Sicking die Generalversammlung, zu der 66 Mitglieder in der Gaststätte Damm erschienen waren. Freude herrschte über diese ausgesprochen gute Resonanz. Sicking lobte ausdrücklich auch die Arbeit von Nicole Bock. Sie hatte die Homepage der Gilde komplett überarbeitet. Eingesehen werden kann die Seite jetzt unter www.st-johannes-estern.de.



Einen positiven Kassenstand konnte Eberhard Weiß vermelden. Für ihn und den Vorstand beantragten die Kassenprüfer Entlastung, die einstimmig erteilt wurde.

Das Schützenfest der Gilde wird in diesem Jahr an Fronleichnam vom 7. bis 8. Juni stattfinden. Als Vertragspartner konnte man Festwirt Hüwe, den Musikzug Gescher und die Musikgruppe "Blue Light" ins Boot holen. Für das Schmücken zeichnet diesmal der Feld-Hook unter Leitung von Markus Husse und André Breuers verantwortlich.

Einmütig über die Bühne gingen auch die Vorstandswahlen. Satzungsgemäß schieden Vorsitzender Alfred Sicking und Alexander Haveresch aus. Beide stellten sich für eine erneute Kandidatur zur Verfügung und wurden durch Handzeichen einstimmig wiedergewählt. Zu neuen Kassenprüfern wurden Ludwig Strotmann für Willi Elsing und Klaus Kramer berufen.

Ein Film des Schützenfestes 2011 kann auf DVD bei den Vorstandsmitgliedern bestellt werden.

 

Gescherer Zeitung vom 02.03.2012


63. Westfälischer Schützentag in Stadtlohn

Die Organisatoren freuen sich schon auf die einzigartige Veranstaltung in Stadtlohn: (v. l.) Markus Plate, Hermann Terbrack, Thomas Lüfkens, Joachim Hollweg, Helmut Könning und Uwe Stapper.   (Foto: Jessica Beck)
Die Organisatoren freuen sich schon auf die einzigartige Veranstaltung in Stadtlohn: (v. l.) Markus Plate, Hermann Terbrack, Thomas Lüfkens, Joachim Hollweg, Helmut Könning und Uwe Stapper. (Foto: Jessica Beck)

63. Westfälischer SchützentagVier Kilometer langer Zug

STADTLOHN Seit zwei Jahren bereiten die Organisatoren ein Event vor, das Stadtlohn in dieser Größenordnung noch nicht gesehen hat. Der 63. Westfälische Schützentag wird vermutlich im Oktober 2012 etwa 250 Schützenvereine und Musikkapellen anlocken.

Von Jessica Beck

 

Riesig war die Freude der Veranstalter – Schützenkreis Ahaus, Stadt Stadtlohn und St.-Georgius-Schützengilde – als sie den Zuschlag für den 63. Westfälischen Schützentag erhielten. Und seitdem laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Nun steht das Programm fest: Den ersten Höhepunkt wird es am 12. Oktober geben. Der große Zapfenstreich wird auf dem historischen Rathausplatz stattfinden. „So etwas Einmaliges hat Stadtlohn noch nicht erlebt“, erzählt Thomas Lüfkens, Präsident der St.-Georgius-Schützengilde. „Das ist eine Gemeinschaftsaktion aller zehn Stadtlohner Schützenvereine und Musikkapellen. Wir erwarten 500 Beteiligte.“ Im Anschluss daran wird beim Schützenabend in der Stadthalle gefeiert.

Sport und Tradition

„Westfälischer Schützentag bedeutet, eine Brücke zwischen Sport- und Traditionsschützen zu schaffen“, erklärt der Oberst der Schützengilde, Uwe Stapper. Wenn am Samstagmorgen das Landesjugend- und Landeskönigsschießen in der Sporthalle ausgetragen wird, wird genau das der Fall sein. Darüber freut sich auch Hermann Terbrack vom Schützenkreis Ahaus: „Dank der räumlichen Nähe bekommen auch die Delegierten bei der Versammlung mit, was auf der sportlichen Seite geschieht.“

Ein weiterer Höhepunkt ist der Festumzug durch Stadtlohn, an dem etwa 250 Schützenvereine und etliche Musikkapellen teilnehmen werden. „Der Zug wird vier Kilometer lang sein“, sagt Lüfkens. Besonders dafür ist eine gute Infrastruktur gefragt. Auch daran wird momentan gefeilt.

Aushängeschild für die Stadt

Bürgermeister Helmut Könning zeigte sich ebenfalls erfreut über den Westfälischen Schützentag: „Das ist natürlich ein tolles Aushängeschild für unsere Stadt.“ Er selbst war bereits im vergangenen Oktober in Schwerte auf dem Schützentag zu Gast, um das Banner entgegenzunehmen und nach Stadtlohn einzuladen. Abschluss der großen Veranstaltungen wird der „Blau-weiße Abend“ beim dritten Stadtlohner Oktoberfest im Festzelt am Berkelstadion sein.

Daten und Informationen

› Der 63. Westfälische Schützentag findet am Freitag, 12., und am Samstag, 13. Oktober 2012, statt.
› Der große Zapfenstreich ist am Freitag um 20 Uhr auf dem Rathausplatz.
› Der Festumzug beginnt am Samstag um 15 Uhr im Losbergpark und endet auf dem Marktplatz.
› Karten für das Oktoberfest sind für 16 Euro ab diesem Donnerstag auf dem Weihnachtsmarkt erhältlich.  

 

Artikel aus der Münsterlandzeitung

 

 

Weitere Infos unter www.schuetzentag2012.de


Herzlichen Glückwunsch

Johannes HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum 70.Geburtstag

 

Anlässlich des 70. Geburtstages von unserem Ehrenpräsidenten Johannes Ening waren der Vorstand und dessen Frauen zu einer „Sondersitzung“ auf den Hof Ening eingeladen.

In toller Atmosphäre, wir wurden von gefühlten 100 brennenden Kerzen und Feuern empfangen, überbrachten wir unsere Glückwünsche.

Unser Präsident Alfred Sicking stellte dabei besonders die Verbundenheit des Geburtstagskindes zur

Landwirtschaft und zu unserem Schützenvereins heraus.

Nach einem tollen Essen und in feuchtfröhlicher Runde sollte die „Sondersitzung“ noch bis in die Morgenstunden dauern.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Hildegard und Johannes für diesen tollen und unvergesslichen Abend. Auf die nächsten 10, wie Du so schön sagtest!

 

 


Offiziersfest bei Sonnenschein

Unsere diesjährige Pättkesfahrt der Offiziere und des Vorstandes fand bei schönstem Wetter statt.

Die Runde wurde durch das amtierende Königspaar, Heini und Petra und Ihr Throngefolge vervollständigt.

 

Das Orgateam um Silvia und Arnold Nieland, Jutta und Eberhard Weiß, sowie Ulla und Günter Twyhues wählte mit dem 2. Oktober erstmals einen Sonntag dafür aus, die tolle Beteiligung zeugte für eine glückliche Terminwahl.

Nach einer wunderschönen Fahrt, mit einigen Pausen, durch unsere Gemeinde Richtung Velen kehrten wir zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen im Angelparadies bei Kerkfeld in Hochmoor ein.

Dort bestand die Möglichkeit zur Besichtigung des Moorgartens und der Angelanlage, worauf wir uns wieder auf unsere Räder schwangen und nun direkt zurück nach Estern, auf den Hof der Familie Nieland – Bäing fuhren, wo schon auf deren Tenne für uns zünftig eingedeckt war.

Nach einem tollen Buffet klang der Abend mit Musik und Tanz dann nach und nach aus...

Nochmals vielen Dank für diesen gelungenen Tag an das komplette Orga – Team, sowie an Karin und Karsten Hentschel die uns die ganze Zeit mit kalten Getränken versorgten.


Gescher geht auf Glockenstadttour

Gescher. Gescheraner und Auswärtige dürfen sich auf ein zusätzliches Event freuen. Was in Stadtlohn als Kartoffeltour und in Südlohn als Hüttentour funktioniert, soll in Gescher die Glockenstadttour werden. Am letzten Sonntag im August (28..8.) von 10 bis 18 Uhr können Jung und Alt einen Radwandertag rund um Gescher unternehmen. 14 Stationen, die von Vereinen oder gastronomischen Betrieben angeboten werden, laden zum Verweilen ein. "Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt. Das ist natürlich das A und O", weiß Birgit Meyer vom Stadtmarketing, das diese Veranstaltung erstmals organisiert.

Plakate und Flyer sind fertig, bis Ende nächster Woche soll auch die Karte für die Glockenstadttour gedruckt sein. 1000 Stück werden produziert - in der Hoffnung, dass sie reißenden Absatz finden. 14 "Genussstationen" auf 40 Kilometern rund um Gescher und Hochmoor, das ist das Konzept. "Wer will, kann auch kürzere Runden wählen. Da kann jeder Teilnehmer seine Strecke flexibel gestalten", erläutert Elke Würz. Ein Einstieg sei jederzeit und überall möglich, wobei die Karten an allen Stationen kostenlos erhältlich sind. Vorher sind die Tourkarten gegen eine Schutzgebühr von einem Euro im Stadtmarketingbüro erhältlich. Die Routenplanung hat Heinrich Paschert übernommen, der auch die Wege für die Kolping-Radwandertage erkundet.



Mehrere Schützenvereine und die Heimatvereine Gescher und Hochmoor übernehmen Stationen. Außerdem machen verschiedene gastronomische Betriebe und das Kinderspielparadies Bie-Bie mit. Viele bieten Getränke und Essen an, dazu Spiele für Kinder oder andere Attraktionen. Zu den Highlights zählen ein Niedrigseilgarten auf dem Hof Schulze Scholle, die rollende Waldschule an der Harwicker Vogelstange oder das Knubbenschießen mit Preisen in Büren. Froh ist das Stadtmarketingteam, dass auch die Glockengießerei mitmacht: Hier finden halbstündlich kostenlose Führungen statt. "Das ist sicherlich auch für Auswärtige interessant", hofft Meyer auf Teilnehmer etwa aus dem Ruhrgebiet, die einen Gießerei-Besuch mit einer Radtour kombinieren können.

"Wir hoffen natürlich, dass sich möglichst viele Gescheraner und Gäste aufs Rad schwingen", sagt Meyer. Das könne ein schönes Ferien-Highlight werden. Bei positiver Resonanz solle die Glockenstadttour jährlich stattfinden. Ein Nebeneffekt: Viele Gescheraner und Touristen fragen nach Radtouren um Gescher - ihnen soll künftig die Karte mit der Glockenstadttour in die Hand gedrückt werden.

Am Tag der Glockenstadttour ist das Stadtmarketingbüro von 10 bis 18 Uhr besetzt. Weitere Auskünfte hier unter Tel. 98011.
Gescherer Zeitung vom 09.08.2011, Jürgern Schoer

Heinrich Sicking sorgt für frühen Jubel in Estern

Jubel an der Stange in Estern: Begeistert feierten die Johannes-Schützen ihren neuen König Heinrich Sicking, der sich gegen zwei Mitbewerber durchsetzte. Foto: André Nitsche
Jubel an der Stange in Estern: Begeistert feierten die Johannes-Schützen ihren neuen König Heinrich Sicking, der sich gegen zwei Mitbewerber durchsetzte. Foto: André Nitsche


Gescher (an). Plötzlich reißen die letzten Reste des hölzernen Federviehs auseinander. Estern hat einen neuen König: Heinrich Sicking hatte gestern in einem spannenden Dreikampf um 12.31 Uhr mit dem 248. Schuss das notwendige Glück und ließ sich als Nachfolger von Stefan Kemper feiern.

"Das ging schnell", weiß Josef Gäwers als Schriftführer der St.-Johannes-Schützengilde in Erinnerung an manch andere Jahre. Major Sicking, Oberst Philipp Bock und Hermann Schulze-Icking schenkten sich zuvor nichts: Die drei Anwärter auf den Königstitel setzten dem Vogel gehörig zu, so dass allen Anwesenden klar war, dass der Kampf schnell entschieden sein würde. Am Ende konnte sich der 43-jährige Major auf den Schultern seiner Schützenbrüder feiern lassen: "Ich freue mich."



Zur Königin erkor der neue Würdenträger Petra Auffenberg. Komplettiert wird das Throngefolge durch Jürgen Auffenberg, Marita Auffenberg, Ludwig Strotmann und Annette Strotmann. Geburtstagskind Philipp Bock und Hermann Schulze Icking erwiesen sich als faire Verlierer und gratulierten den Majestäten aufrichtig zum großen Erfolg.

"Ein hervorragendes Fest. Tolle Stimmung", fasste Präsident Alfred Sicking die Feierlichkeiten der Esteraner zusammen. Schon das Zeltschmücken am Mittwoch mit Probe-Antreten war für viele ein Grund, den Weg ins Zelt zu suchen. Mit Festmesse am Donnerstag in der Pankratius-Kirche, anschließendem Umzug mit Parade und Kaffetrinken im Zelt starteten dann Throngemeinschaft und Gäste in das eigentliche Fest, bevor es am Abend mit "Bluelight" und Throngästen eine "zünftige Sause" werden sollte und so mancher auf Stühlen und Tischen stehend bis zur Heiserkeit mitsang. Noch bis tief in die Nacht genossen die amtierenden "Regenten" ihr Schützenfest, bevor es gestern früh erneut "Antreten" hieß, um den Folgethron zu ermitteln. Über 150 der knapp 180 Schützen der Gilde nahmen an den Umzügen teil, um am Namenstag bei gutem Wetter die Vogelstange im Brook aufzusuchen.

Vorstände aller umliegenden Vereine fanden sich ein, um mit den Johannesschützen gemeinsam den neuen König zu empfangen. Der Facharbeiter der Glockengießerei machte sich schließlich ein "Vorab-Geburtstagsgeschenk" (Sonntag) und ließ alle anderen Bewerber treffsicher hinter sich, um am Abend beim Krönungsball zu tanzen und mit Familie, Freunden und allen Gästen "kräftig" zu feiern. - Geehrt wurden Heribert Vennes und Günther Twyhues (beide 25 Jahre Offizier) sowie Hermann Robert (30 Jahre Offizier) - sie erhielten Orden.

 

Quelle: GeschererZeitung

 


Präsident dankt Ehrenpräsident Johannes Ening

für geleistete Dienste

Der neue Präsident Alfred Sicking dankt dem Ehrenpräsidenten Johannes Ening sowie seiner Frau Hildegard für die tolle Zusammenarbeit und die vielen Dienste die die Beiden für die St. Johannes Schützengilde geleistet haben.

"Du hast schon in Deinen Jugendjahren als Adjudant gedient, warst 24 Jahre im Vorstand tätig und davon 19 Jahre als Präsident" so Alfred Sicking. "Dabei bist Du und sind wir immer von Deiner Frau Hildegard unterstützt worden".

 

Als Dankeschön wird Johannes Ening ein Orden überreicht, seine Frau Hildegard bekommt einen Blumenstrauß.

Als Höhepunkt schreiten die Beiden das komplette Battaillon ab.






Geläut kündigt den Angelus an

Glockenweihe auf Hof Sicking

Gescher. Glockenklang ist seit einigen Tagen in der Bauerschaft Estern in Gescher zu hören. Mit der Glocke hat sich Heinrich Sicking einen lang ersehnten Traum erfüllt. Jeweils zum Angelus und zu den vollen Stunden ist der Klang der 390 Kilogramm schweren Glocke zu vernehmen. Im Beisein der Nachbarn, Kollegen und Freunde wurde die Glocke vergangene Woche von Pfarrer Udo Diepenbrock geweiht.

Seit 20 Jahren ist Sicking, langjähriger Mitarbeiter der Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock, im Besitz der bronzenen Glocke. Sie zierte den kleinen Vorgarten des Hofs. Traum war es für Sicking, die Glocke auch läutefähig zu machen. Ein ehrgeiziger Plan, der in die Tat umgesetzt wurde. Viele Ideen gab es, die Glocke wieder klingen zu lassen. Es ging in die Detailplanung: Skizzen wurden angefertigt und schließlich ein Bauplan für einen kompletten Glockenstuhl gezeichnet.

In der Glockengießerei wurde der Plan zur Wirklichkeit. Unter den Händen der Zimmermänner Thomas Hisker und Andreas Grape nahm der Glockenstuhl Gestalt an. Gelegen kam es Sicking, dass zurzeit einige Kirchen geschlossen werden. So konnte er günstig eine gebrauchte Läutemaschine sowie das Zubehör wie Läuterad und Schlagwerk erwerben. Auf einem Anhänger verladen, wurde der Glockenstuhl in die Bauerschaft Estern transportiert. Unter der Mithilfe von Sohn Hendrik und vielen Verwandten hatte man im Garten bereits einen Stellplatz gepflastert. Der Glockenstuhl konnte gerichtet werden. Stromkabel mussten verlegt, der Platz optisch hergerichtet werden.

Unterstützung beim Aufbau erhielt Sicking wie selbstverständlich durch seine Kollegen aus der Gießerei. Dabei wurde die gesamte Elektrik von Ollie Linnhoff erstellt.

Die Nachbarn ließen es sich nicht nehmen, die Glocke feierlich mit einem grünen Kranz und bunten Bändern zu schmücken. Im Beisein der Kollegen, der Nachbarn, Freunde und von Verwandten wurde die Glocke geweiht. Für Pfarrer Diepenbrock war es das zweite Mal überhaupt, dass er eine Glockenweihe vornehmen durfte. Der Pfarrer hofft, dass die Glocke zu vielen Anlässen geläutet wird und den Nachbarn Freude und Leid kund tut. Er denke an Taufen und Hochzeiten, aber auch an die Sterbefälle.

Besonders freue er sich, dass zum Angelus um jeweils um 7 Uhr, 12 Uhr und 19 Uhr geläutet werde. Grund, um die Glocke mit dem Schlagton "h'" zu läuten, gäbe es zudem beim Schützenfest, das die St.-Johannes-Schützengilde traditionell am Fronleichnamstag feiert. "Dann wird aber schon zum Wecken um 6 Uhr geläutet", versprach Sicking.

 

Text: Franz Josef Schulenkorf | Foto: Franz Josef Schulenkorf in Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirche+Leben
30.05.2011